MENU
  • Tickets
  • Berichte
    • Aktuell
    • Rückblicke
  • Presse
    • Presse 2025
    • Pressearchiv
      • Pressearchiv 2024
      • Pressearchiv 2023
      • Pressearchiv 2022
      • Pressearchiv 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Pressearchiv 2014
      • Pressearchiv 2013
      • Pressearchiv 2012
  • Burgfest
    • Königsteiner Burgfest
    • Vergangene Burgfeste
      • Burgfest 2024
      • Burgfest 2023
      • kein Burgfest 2021
      • kein Burgfest 2020
      • Burgfest 2019
      • Burgfest 2018
      • Burgfest 2017
      • Burgfest 2016
      • Burgfest 2015
      • Burgfest 2014
      • Burgfest 2013
      • Burgfest 2012
      • Burgfest 2011
      • Burgfest 2010
      • Burgfest 2009
      • Burgfest 2008
    • Unsere Burgfräulein
  • Über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Verein
    • Präsidium
    • Atelier
    • Burg Königstein
  • Galerie
    • Fotogalerie 2025
    • Fotogalerie 2024
    • Fotogalerie 2023
    • Fotogalerie 2022
    • Fotogalerie 2021
    • Fotogalerie 2020
    • Fotogalerie 2019
    • Fotogalerie 2018
    • Fotogalerie 2017
    • Fotogalerie 2016
    • Fotogalerie 2015
    • Fotogalerie 2014
    • Fotogalerie 2013
    • Fotogalerie 2012
    • Fotogalerie 2011
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Aktuelle Seite: Startseite

 

Termin Burgfest 2025

 


Nächste Termine: 

73. Königsteiner Burgfest:
21. - 23. August 2026, Burgruine, 61462 Königstein /Ts

 

Amtierendes Burgfräulein:
Ihre Lieblichkeit Málva I.:
Málva van der Heijden

Unser Burgfräulein auf FB
Unser Burgfräulein auf Instagram


Hofstaat:
Hofdame Victoria:
 
Victoria Meser
Hofdame Alessia:
 
Alessia Bibus
Junker Nicholas:
 
Nicholas Lohlein
Junker Paul:
 
Paul van der Heijden

 

 

Präsidium:
Präsidentin: Birgit Becker
Vizepräsident: Berny Frick
Schatzmeister: Franz Lingner
Amtmann: Alexander Hees
Zeugwartin: N.N.
Präsidialrätin: Ursula Althaus-Byrne
Hofmarschall: Martin Orlopp

 

Schirmherr:
Fürst Alexander zu Stolberg-Roßla
Zu Besuch im Ortenberger Schloss

 

Atelier des Burgvereins:
Stefanie Reul (Leiterin)
Maha Darwish
Ingrid Haab
Ela van der Heijden
Karin Pfeifer

Klosterstraße 6 in Königstein
(Geöffnet: dienstags von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr)


Ein-Blick in das Atelier des Burgvereins

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 

Burgfest 2025

Abgelaufen

Keller des Jahres 2025

Wie bei jedem Burgfest hatte das Burgfräulein die schwierige Aufgabe, zusammen mit ihrem Gefolge, den „Keller des Jahres“ zu küren. Viele Faktoren warf Málva I. in die Waagschale und machte sich und ihrem Gefolge die Entscheidung nicht leicht. 2025Keller

Unter großem Jubel der Betreiber und starkem Applaus der Besucher gab Málva I. bekannt, dass der Keller „UPTOWN“ der Keller des Jahres 2025 ist. Stolz nahmen die Betreiber diese prestigeträchtige Auszeichnung entgegen. Damit war der offizielle Teil des Burgfestes zu Ende. Nun wurde auf der Festwiese und in den Kellern bist tief in die Nacht fröhlich und friedlich weiter gefeiert. Für das Präsidium des Burgvereins heißt es nach einer kurzen Verschnaufpause: Nach dem Burgfest 2025 ist vor dem Burgfest 2026.

Großer Festumzug am Sonntagnachmittag

Abgelaufen

Um 13.00 Uhr hieß es für die Teilnehmer des Großen Festumzugs, sich in der Wiesbadener Straße zur Zugaufstellung einzufinden. Schon hier gab es ein großes „Hallo“ und viel freudige Bewunderung für die unterschiedlichen Gewänder. Im Gegensatz zum letzten Jahr spielte das Wetter mit, es war trocken und nicht zu kalt oder zu warm. 2025Umzug  Ab 13.30 Uhr schlängelte sich ein bunter Festzug mit insgesamt 35 Fußgruppen, Musikgruppen und Motivwagen durch die Straßen von Königstein, angeführt durch die Musikgruppe der Mainzer Ritter Gilde e.V. gefolgt von den Ortenberger Schützen, die die Kutsche mit dem Schirmherrn des Burgfestes, Fürst Alexander zu Stolberg-Roßlar und der Präsidentin des Burgvereins, Birgit Becker, begleiteten. Viele Königsteiner Vereine und Institutionen, wie die Singgemeinschaft Königstein, der Förderkreis der Städtepartnerschaft mit ihrer Lavendelkönigin Helena I., der Partnerschaftsverein Kôrnik mit der „Weißen Dame“ Ela, die extra aus Kôrnik angereist war, die Ritter von Königstein, das Präsidium des Burgvereins, die Königsteiner Pfadfinder, die Historische Festungsgarde Königstein, eine sehr große Gruppe des ev. Kindergartens und der ev. Kinderkirche mit Pfarrerin Katharina Stoodt-Neuschäfer, der Grundschule „Am Kastanienhain Schneidhain“, die Hohen Burgfrauen und viele andere Gruppierungen sorgten bei diesem Umzug für eine fröhliche Stimmung, von der sich die Zuschauern gern anstecken ließen. Königsteins Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko saß gemeinsam mit Ehemann Yannik und Sohn Paul sowie Ulrich Krebs, Landrat des Hochtaunuskreises, hoch oben auf der Kutsche. Höhepunkt des Festumzugs war der Festwagen mit „Ihrer Lieblichkeit“ Burgfräulein Málva I. mit Gefolge. Mit ihrem charmanten Lächeln eroberte sie die Herzen aller am Straßenrand ihr zujubelnden Zuschauer. 2025Umzug1

Nachdem der Festzug sich in der Fußgängerzone aufgelöst hatte, zog es sehr viele Teilnehmer und Besucher hinauf auf die Burgruine, wo nun bei schönstem Burgfestwetter der Nachmittag fest in der Hand der Familien und Kinder war. An vielen, von fleißigen Händen vorbereiteten Ständen, konnten die Kinder bei Spielen ihre Geschicklichkeit beweisen. Das „Aufspielen“ der an dem Festzug beteiligten Musikgruppen auf der Festwiese war dann auch einer der Höhepunkte des Nachmittags. Das Zusammenspiel der Brassband Frohsinn aus Oberursel und des Fanfarencorps Königstein mit der Tanzgruppe „Charisma“ und „Young Carisma“ wurde mit lautem Beifall der unzähligen Besucher belohnt.

„Falkenstein Grand“ lädt die Hohen Burgfrauen zum Empfang ein.

Abgelaufen

Auf Einladung des „Falkenstein Grand“ (ehemals Kempinski Falkenstein) trafen sich die Hohen Burgfrauen des Burgvereins am Burgfest-Sonntagvormittag festlich gewandet bei leckeren Häppchen und einem Glas Sekt, um sich in lockerer Atmosphäre auf den am Nachmittag stattfindenden Festumzug einzustimmen. 2025HBEmpfang Die Ehrenburgfrau, Christa Burkhardt, begrüßte die Hohen Burgfrauen und zeigte sich sehr erfreut, dass so viele ehemalige Burgfräulein anwesend waren. Sie konnte neben den vielen Hohen Burgfrauen auch Burgfräulein Málva I. mit Gefolge, den Schirmherr des Burgfestes Fürst Alexander zu Stolberg-Roßlar die Bürgermeisterin von Königstein Beatrice Schenk-Motzko begrüßen. Die Präsidentin des Burgvereins, Birgit Becker, danke dem Hotelmanagement des Falkenstein Grand von ganzem Herzen für den so freundlichen Empfang. Der herrliche Blick von der Terrasse des Hotels trug zusätzlich zum Gelingen des Empfangs der Hohen Burgfrauen bei.

Ökumenischer Gottesdienst

Abgelaufen

Das 72. Königsteiner Burgfest begann am Freitagabend mit einem festlichen ökumenischen Gottesdienst in der Katholischen St. Marien Kirche, gestaltet von der evangelischen Pfarrerin Katharina Stoodt-Neuschäfer und dem katholischen Pfarrer Stefan Peter, bevor ein kleiner Umzug, angeführt von der Musik- und Showband Königstein, hinauf zur Burg zog, wo das Burgfest von Burgfräulein Málva I. mit ihrem Gefolge feierlich eröffnet wurde. Zahlreiche Hoheiten aus den umliegenden Ortschaften waren zugegen, um Málva I. zu „huldigen“.

Feuerwerk

Das große Höhenfeuerwerk,  2025Feuerwerkbedingt durch starken Andrang auf der Burg mit 45. Minuten Verspätung gestartet, läutete dann auch für alle Bürger der Stadt und der umliegenden Gemeinden mit lauten Böllern und beeindruckenden Sternenbildern das Fest ein. Danach wurde bis tief in die Nacht bei bestem Wetter auf der Festwiese und in den Kellern gefeiert.

Empfang durch Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko

Zum offiziellen Empfang für Málva I. und ihrem Gefolge am Samstag vor dem Rathaus Königstein durch Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko waren viele Vertreter aus Politik und Vereinen sowie eine große Anzahl Königsteiner Bürgerinnen und Bürger, aber auch eine Abordnung aus der Partnerstadt Kôrnik, mit der „Weißen Dame“ Ela, bei angenehmen Temperatuten und schönem Wetter gekommen. Erfreut begrüßte die Bürgermeisterin auch den Schirmherrn des Burgfestes, Fürst Alexander zu Stolberg-Roßla. 2025BMEmpfangDie Brassband des Fanfarencorps Königstein eröffnete diesen Empfang mit Pauken und Trompeten, begleitet von der strahlenden Showtanz Gruppe „Charisma“ und „Young Charisma“. Schenk-Motzko begrüßte alle Anwesenden, besonders aber die Präsidiumsmitglieder des Burgvereins, mit der Präsidentin Birgit Becker an der Spitze, und dankte ihnen für ihr großes Engagement rund um das Burgfest. Herzlich willkommen hieß sie Burgfräulein Málva I. mit Gefolge, die zuvor mit einer Delegation den Patienten und Angestellten des St. Josef Krankenhauses einen Besuch abgestattet hatte, sowie die zahlreichen Hohen Burgfrauen, die in ihren farbenprächtigen Gewändern wie in jedem Jahr den Empfang vervollständigten. Auch die anwesende Historische Königsteiner Festungsgarde wurde mit Beifall begrüßt.

Nun aber wurde es ganz offiziell, denn Málva I. erhielt aus den Händen der Bürgermeisterin symbolisch den Stadtschlüssel für das Burgfestwochenende. Unter großem „Blitzlichtgewitter“ der anwesenden Fotografen trug sich Málva I. in das „Goldene Buch“ der Stadt Königstein ein und rief den Frieden über Burg, Stadt und Tal aus.
Die Präsidentin des Burgverein Königstein Birgit Becker dankte Bürgermeisterin Schenk-Motzko für die unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Burgverein. Schenk-Motzko trug das neue Gewand, das vom Atelier des Burgvereins eigens für sie angefertigt worden war.
Ulrike Pfaff, Claudia Bommersheim und Isabelle Hunkel wurden für 40, 30 und 10 Jahre als Hohe Burgfrauen mit einem Blumenstrauß geehrt. Die Hohen Burgfrauen, in diesem Jahr mit neuer Schärpe zugegen, hatten dann auch noch eine große Überraschung bereit. Sie baten Christa Burkhardt nach vorne und überreichten ihrer langjährigen Förderin und Unterstützerin ebenfalls die neue Schärpe. Christa Burkhardt war sehr gerührt, dass „ihre Mädels“ sie so nett überrascht hatten. Auch der Vorsitzende des Fanfarenzug Königstein, Dieter Giese, hatte eine Überraschung bereit. Er stellte vier noch ganz junge Mitglieder vor, darunter Paul Schenk-Motzko, den Sohn der Bürgermeisterin, die den Grundstock für eine neu zu gründende „Young Brassband“ legen sollen.

Mitgliederempfang auf der Burg

Nach dem Empfang vor dem Rathaus zogen viele Mitglieder des Burgvereins auf die Burg, um dem Mitgliederempfang des Burgvereins beizuwohnen. Bei weiterhin herrlichen und warmen Wetter konnte die Präsidentin des Burgvereins, Birgit Becker, viele anwesenden Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich begrüßen. 2025BVEmpfang
Sie sprach einen großen Dank an „ihr“ Präsidium, an die Mitarbeiter von Polizei und Rotem Kreuz sowie an das Sicherheitspersonal und an all diejenigen, die den Burgverein während dieser drei Tage, aber auch schon Monate zuvor, vor und hinter den Kulissen, massiv unterstützt haben. Sie dankte allen Kellerbetreibern für ihr großes Engagement, ohne das man so ein großes Fest gar nicht stemmen könnte. „Die Stimmung in den Kellern war wie bei jedem Burgfest großartig“, stellte sie zufrieden fest. Sie dankte auch den Musikgruppen und Discjockeys, die von der großen Bühne die Besucher auf der Festwiese mit abwechslungsreicher Live-Musik stimmungsvoll unterhielten.

Festzug stellt sich im Seilerbahnweg/Wiesbadender Straße auf

Abgelaufen

Aufstellung im Seilerbahnweg

Ein Burgfest ist wie das andere, oder? Nein. Mal variiert der Burgverein als Veranstalter seine abwechslungsreichen Programmpunkte, mal funkt das Wetter dazwischen und kann die Stimmung trüben. Immerhin – die Vorhersage für das bevorstehende Wochenende sieht passabel aus. Einschneidend ist eine Änderung, die beim 72. Königsteiner Burgfest (22. bis 24. August) greift: Der Umzug, der durch die Altstadt und die Stadtmitte führt, spart diesmal die B455 aus. Es sei der Wunsch der Stadt gewesen, die Bundesstraße außen vor zu lassen, berichtet Burgverein-Präsidiumsmitglied Martin Orlopp. So wird es nicht erforderlich, diese wichtige Verkehrsachse zu sperren.

Der Umzug startet am Sonntag um 13.30 Uhr in der Wiesbadener Straße/Seilerbahnweg. Er führt die Wiesbadener Straße hinab, biegt nach links auf die Stresemannstraße ab und verläuft dann auf seiner üblichen Strecke. Die Zahl von 35 Zugnummern sei deutlich geringer als in früheren Zeiten, aber vergleichbar mit den Teilnehmerfeldern in jüngerer Vergangenheit. Sowohl einheimische als auch auswärtige Gruppen laufen mit, darunter sind beispielsweise Vertreter aus den Partnerstädten Kórnik (Polen) und Le Cannet (Frankreich). Hohen Stellenwert bei den Vorbereitungen hatte das Thema Sicherheit. An mehreren Stellen blockieren Fahrzeugsperren die Zufahrt zum Umzugsgelände. Die Fahrzeuge sind laut Orlopp „bemannt“, sodass sie im Notfall sofort beiseite gefahren werden können (Quelle: Taunus-Zeitung vom 21.08.2025, Seite 28)

Die Karte – zur Verfügung gestellt von der Stadtverwaltung Königstein – zeigt, wie der Burgfest-Umzug am kommenden Sonntag, 24. August, verläuft.

72. Königsteiner Burgfest - Programm

Abgelaufen
  • Freitag, 22. August 2025
     18.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der St. Marien-Kirche in der Kirchstraße
     19.00 Uhr: Öffnung der Burg, Programm in den Vereinskellern
     20.00 bis 0.00 Uhr, Große Festwiese, Burg: Party mit SoundClowns
     22.30 Uhr: Großes Feuerwerk
     2.00 Uhr: Ausklang
     3.00 Uhr: Sperrstunde

  • Samstag, 23. August 2025
     16.00 Uhr am Rathaus, Burgweg: Empfang der Bürgermeisterin für das Burgfräulein mit der Schlüsselübergabe der Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko an Burgfräulein Mälva I., vorher besucht Burgfräulein Mälva I. mit Gefolge und einer Abordnung des Burgvereins das St. Josef-Krankenhaus
     17.30 Uhr: Öffnung der Burg, Programm in den Vereinskellern
     Ab 17.30 Uhr Burg: Empfang des Burgvereins für seine Mitglieder
     21.00 Uhr Große Festwiese, Burg: Livemusik mit CherryBomb
     2.00 Uhr: Ausklang
     3.00 Uhr: Sperrstunde

  • Sonntag, 24. August 2025
     13.30 Uhr: Großer Festzug vom Tal zur Burg, danach Aufspielen der Musikzüge auf der Großen Festwiese der Burg
     15.00 Uhr: Öffnung der Burg
     15.30 bis 18.00 Uhr auf der Burg: Familiennachmittag
     18.00 bis 20.00 Uhr, Große Festwiese, Burg: Livemusik
     18.30 Uhr auf der Burg: Programm in den Vereinskellern
     1.00 Uhr: Ausklang
     2.00 Uhr: Sperrstunde

Änderungen vorbehalten

Ticketvorverkauf für das Burgfest 2025 hat begonnen

Abgelaufen

Der Ticketvorverkauf für das Burgfest 2025 hat begonnen. Oben im Menü unter "Tickets"

 

Ausleihe der Gewänder für das 72. Königsteiner Burgfest beginnt - Atelier des Burgvereins öffnet wieder

Abgelaufen

Das 72. Königsteiner Burgfest steht vor der Tür und findet in diesem Jahr vom 22. bis 24. August 2025 statt. Im Rahmen des Festumzugs am Sonntag, 24. August werden wieder zahlreiche Teilnehmer in historischen Gewändern und festlichen Kleidern die Straßen der Stadt schmücken. Damit alle Interessierten bestens vorbereitet sind, hat das Atelier des Burgvereins in der Klosterstraße 8 in Königstein ihre Türen wieder geöffnet. 2025Atelier

Ab sofort können die gewünschten Gewänder für das Burgfest ausgeliehen werden. Das Atelier des Burgvereins bietet eine vielfältige Auswahl an historischen Kostümen, die für den Umzug und andere Festlichkeiten genutzt werden können. Die Öffnungszeiten sind dienstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an den Samstagen 27. Juli, 2., 9. und 16. August, jeweils von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr, aus dem Fundus des Burgvereins Gewänder auszuleihen.

Das Team des Burgvereins freut sich auf zahlreiche Teilnehmer, die mit ihren Gewändern das Burgfest zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Für Rückfragen und weitere Informationen steht das Atelier in der Klosterstraße 8 gerne zur Verfügung. Die Telefonnummer des Ateliers lautet: 06174/1430 oder schreiben Sie eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

Seien Sie dabei und gestalten Sie das Königsteiner Burgfest mit – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Jahresmitgliederversammlung am 23. Juni 2025

Abgelaufen

 

Knapp 30 Mitglieder und Gäste konnte die Präsidentin des Burgverein Königstein e.V. , Birgit Becker, zur diesjährigen Jahresmitgliederversammlung am 23. Juni 2025 im Raum Altkönig des Haus der Begegnung begrüßen. Erfreut zeigte sich Becker, dass das amtierende Burgfräulein Málva I. mit ihren Eltern anwesend war. 2026jmv2 Málva I. hatte noch tags zuvor bei brütender Hitze zusammen mit einigen Hohen Burgfrauen den Burgverein und die Stadt Königstein beim Hessentag-Umzug in Bad Vilbel würdig vertreten. Becker begrüßte das Ehrenmitglied des Präsidiums, Karlheinz Nurtsch und die Vertreter der Presse und sie richtete die besten Grüße des Schirmherrn Alexander Fürst zu Stolberg-Rosla aus.

Unwetter beeinträchtigten das Burgfest 2024

Nach dem Gedenken an verstorbene Mitglieder stand der Bericht des Präsidiums auf der Tagesordnung. Becker berichtete über das 71. Königsteiner Burgfest das vom 28. Juni – 30. Juni 2024 gefeiert und mit einem Gottesdienst und dem Feuerwerk eröffnet wurde. Am Burgfestsamstag, war der Empfang bei Frau Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko für das amtierende Burgfräulein sehr gut besucht und die Teilnehmer hatten schöne Stunden bei bestem, fast zu heißem Wetter vor dem Rathaus. Danach änderte sich das Wetter leider markant und das Fest konnte nicht so durchgeführt werden wie vorgesehen. Am Samstagabend wurde die Burg ab 22.00 Uhr wegen eines Unwetters geräumt und auch der Umzug am Sonntag musste wegen des Wetters ohne Musikkapellen und Pferdewagen auskommen. Trotzdem war die Stimmung im Festzug sehr gut, fröhlich und zum Teil ausgelassen und die meisten Zuschauer hatten, gerade auch vor dem Hintergrund der vorabendlichen Ereignisse, großes Verständnis für diese außergewöhnliche Art des Festzuges.
Zuvor hatte für Sonntagvormittag das Hotel Falkenstein Grand die Hohen Burgfrauen zu einem Empfang eingeladen. Sehr freundlich wurden sie aufgenommen und hatten sich dort auf den Burgfestsonntag eingestimmt. 2026jmv1
Der Familiennachmittag anschließend auf der Burg war dann wieder trocken, der Keller des Jahres wurde von Burgfräulein Jessica I. gekürt und es gab einen entspannten Ausklang des 71. Königsteiner Burgfestes.

Am 18. Januar 2025 wurde im Rahmen des Neujahrsempfang des Burgvereins das neue Burgfräulein Málva I. inthronisiert. Es war eine sehr schöne und gut besuchte Veranstaltung und es ist dem Verein dieses Mal gelungen, das Geheimnis um das neue Burgfräulein gut zu bewahren und wirklich erst während der Veranstaltung zu lüften. Becker dankte allen, die für die Organisation dieser Inthronisierung verantwortlich waren.

Burgfräulein-Jubilarinnen erwähnt und geehrt

Im Rahmen dieser Mitgliederversammlung wurden auch die Burgfräulein-Jubilarinnen erwähnt und geehrt. Gabriele Lundquist war vor 60 Jahren Burgfräulein, Dr. Kirstin Bieber vor 50 Jahren, Ulrike Pfaff vor 40 Jahren, Claudia Bommersheim vor 30 Jahren, Marijke Wesser vor 20 Jahren und Isabelle Hunkel vor 10 Jahren. Den Geburtstagskindern ab dem 65. Lebensjahr wurde gratuliert. Becker überreichte Karlheinz Nurtsch für einen ganz besonderen Geburtstag eine Flasche Sekt, das Ehepaar Ellen und Emil Hees erhielten jeweils eine Burgvereinstasse.

Königsteiner Burgfest vom 22. August - 24. Augsut 2025

Der Höhepunkt des laufenden Jahres wird das 72. Köngsteiner Burgfest sein, welches vom 22. August – 24. August gefeiert wird. Malva I. wird am Sonntag 24. August mit ihrem Hofstaat auf einem Festwagen durch die Straßen Königstein fahren, begleitet von vielen Festzugsteilnehmern. Becker dankte Stefanie Reul, Ela van der Heijden, Karin Pfeiffer, Ingrid Haab und Maha Darwish herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz im und für das Atelier. 2026jmv3 Weiterhin dankte sie Jessica I. und Málva I. mit ihren jeweiligen Gefolgen und den Hohen Burgfrauen für ihre zeitintensiven Einsätze inner- und außerhalb Königsteins, bei denen sie den Burgverein und die Stadt Königstein immer sehr würdevoll repräsentierten. Sie hob das Engagement der Ritter von Königstein hervor, dass sie die einzelnen Burgfräulein begleiten und beschützen. Weiterhin dankte sie Frau Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko und allen Mitarbeitern der Stadtverwaltung für die gute Zusammenarbeit, dem DRK, der FFW, der Polizei, der Verkehrswacht und dem Sicherheitsdienst für den alljährlichen Einsatz beim Burgfest und allen Mitgliedern, Nicht-Mitgliedern, Vereinen, Unternehmen und Institutionen, die bei den verschiedenen Vereinsaktivitäten mitwirken und den Verein tatkräftig oder finanziell unterstützen. Erfreut zeigte sie sich über die gute Zusammenarbeit innerhalb des Präsidiums. 2026jmv

Im Anschluss berichtete die Präsidialrätin, Ursula Althaus-Byrne von den Auftritten von Jessica I., und Málva I. sowie über die Einsätze der Hohen Burgfrauen. Der Schatzmeister des Vereins, Franz Lingner, erläuterte souverän den Kassenbericht. Ihm wurde vom Kassenprüfer Emil Hees eine tadellose Kassenführung bescheinigt und er beantragte die Entlastung des Präsidiums. Hees wurde auch für die kommende Periode zum Kassenprüfer wiedergewählt, ihm zur Seite steht nun Stefan Seidel. Da der Posten einer Präsidialratin/eines Präsidialrates durch das Abdanken von Ursula Althaus-Byrne vakant wurde, rief der Vizepräsident Berny Frick zur Neuwahl auf. Leider stellte sich keine Kandidatin oder Kandidat zur Verfügung , so dass Althaus-Byrne diesen Posten kommissarisch weiterführen wird. Auch für das Amt einer Zeugwartin bzw. eines Zeugwarts meldete sich kein Interessent, so dass dieser Posten wie seit 2022 unbesetzt bleibt.

Burfest-Buch vorgestellt 

Zum Schluss der Versammlung wartete noch ein Highlight auf die Besucher. Birgit Becker stellte das neue Burgfest-Buch vor und überreichte das erste Exemplar an Burgfräulein Málva I. Folgenden Personen galt der besondere Dank bei den Mitarbeit für das Burgfest-Buch: Frau Bürgermeister Schenk-Motzko, Schirmherrn Alexander zu Stolberg-Roßla, Holger Friedel, Beate Großmann-Hofmann, Málva van der Heijden, Dr. Alexandra König, Pfarrerin Katharina Stoodt-Neuschäfer, Brigitte Oswald-Mazurek, Herr Karl-Fr. Reimer, Walter Schäfer. Becker hob die Werbetreibenden hervor, die mit ihrer Anzeige im Burgfest-Heft den Verein finanziell unterstützt haben sowie Alexander Bommersheim, Reinhard Stein und Burkhard Brose für die Geduld und die gute Zusammenarbeit.
Dieter Gustav Schwarz hat das Burgfräulein mit Gefolge fotografiert und er steht dem Verein als Berater in grafischen Dingen jederzeit zur Seite – herzlichen Dank dafür!
Der Abend klang sehr harmonisch mit einem Glas Sekt, kleinen Knabbereien und vielen netten Gesprächen aus.

  1. Neujahrsempfang am 18. Januar 2025 - Verabschiedung Jessica I., Inthronisierung Málva I.
  2. Königstein hat ein neues Burgfräulein 2025 – Málva I.
  3. Der Burgverein Königstein in der Presse - 2025
  4. Fotogalerie 2025

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2