Teilnahme am Königsteiner Weihnachtsmarkt vom 2.12. - 4.12.2022
Auch in diesem Jahr wird der Burgverein Königstein mit einem Stand auf dem Königsteiner Weihnachtsmarkt vertreten sein.
Besuchen Sie uns und wärmen Sie sich mit dem Königsteiner „Burgpunsch“. Sie finden unsere Hütte mit der Nummer 20 ganz in der Nähe des Brunnens im Kurpark an der Villa Borgnis. Die Öffnungszeiten des Marktes sind Freitag von 16.00 Uhr - 21:30 Uhr, Samstag von 11:00 Uhr - 21:30 Uhr und am Sonntag von 11.00 Uhr - 19:30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Jahresmitgliederversammlung des Burgverein Königstein e.V. am 15. November 2022
30 Mitglieder des Königsteiner Burgvereins waren der Einladung zur Jahresmitgliederversammlung im Haus der Begegnung gefolgt, unter ihnen auch Königsteins Bürgermeister Leonhard Helm. In Vertretung für das amtierende Burgfräulein Angelika I. waren ihre Hofdame Julia sowie einige „Hohe Burgfrauen“ gekommen. Diese Versammlung deckte die Versammlungen der Jahre 2020 und 2021 ab, die wegen Corona ausgefallen sind.
Nach der Begrüßung durch die Präsidentin des Vereins, Birgit Becker, folgte das Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der Jahre 2020, 2021 und 2022. Im darauffolgenden Bericht des Präsidiums berichteten die Präsidentin und die Präsentialrätin, Ursula Althaus-Byrne, über die zahlreichen Aktivitäten des Burgvereins, des Burgfräuleins und der Hohen Burgfrauen in den vergangen drei Jahren. Im Anschluss daran erläuterte Schatzmeister Franz Lingner professionell und übersichtlich die finanzielle Lage des Burgvereins. Kassenprüfer Emil Hees bestätigte die lückenlose Kassenlage des Burgvereins und bat um Entlastung des Präsidiums, die von der Versammlung gerne gegeben wurde.
Nach dem Beschluss von drei Satzungsänderungen, die allen Mitgliedern nach Genehmigung durch das Amtsgericht zugesandt werden, stand die Neuwahl des Präsidiums auf dem Programm. Da alle Präsidiumsmitglieder, außer der Zeugwartin Alexandra Franz, sich zu einer weiteren Amtszeit bereit erklärt hatten, hatte Wahlleiter Wolfgang Riedel ein leichtes Spiel. Per Akklamation wurden Birgit Becker (Präsidentin), Berny Frick (Vizepräsident), Franz Lingner (Schatzmeister), Alexander Hees (Amtmann), Ursula Althaus-Byrne (Präsidialrätin) und Martin Orlopp (Hofmarschall) für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Birgit Becker dankte Alexandra Franz für die vertrauliche Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Als Kassenprüfer wurden Emil Hees und Ascan Iredi einstimmig wiedergewählt.
Im abschließenden Punkt „Verschiedenes“ erfuhren die Anwesenden unter anderem, dass das Präsidium bereits mit den Vorbereitungen für das 70. Königsteiner Burgfest, das vom 14. bis 16. Juli 2023 stattfinden wird, beschäftigt ist. „Wir alle freuen uns, dass wir nach drei Jahren ohne „richtiges“ Burgfest endlich wieder auf der Burg feiern können“, schloss Birgit Becker nach 2 Stunden die Mitgliederversammlung 2023.
Sommerfest des Burgverein Königstein feierlich eröffnet
Das Königsteiner Burgfräulein, Ihre Lieblichkeit Angelika I., eröffnete am Freitagabend feierlich das Sommerfest des Burgvereins auf dem Rathausplatz, zusammen mit ihrem Gefolge und der Präsidentin des Königsteiner Burgvereins Birgit Becker. In einer kurzen Ansprache begrüßte Angelika I. die Gäste aus nah und fern. Etliche befreundete „Königinnen“ aus den Nachbarstädten erwiesen Angelika I. die Ehre. Die Historische Festungsgarde Königstein und viele „Hohe Burgfrauen“ gaben ein farbenfrohes Bild ab. Besonders erfreut ist der Burgverein über den Besuch der Weißen Dame aus Königsteins polnischer Partnerstadt Kôrnik, die mit einer Delegation anreiste. Das Burgfräulein von 2019, Sophia I., wurde feierlich in den Stand der Hohen Burgfrauen erhoben. Königsteins Erster Stadtrat Jörg Pöschl überbrachte das Grußwort der Stadt und ermunterte die zahlreichen Gäste, mit dem Burgverein dieses Sommerfest auf dem Rathausplatz zu feiern. Und diese ließen sich nicht zweimal bitten. Den ganzen Abend über heizte die Gruppe "Backtrip" den Besucher*innen mächtig ein. Es wurde getanzt, gesungen oder einfach in zahlreichen Gruppen zusammengesessen. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Bratwurst und Pommes Frites fanden reißenden Absatz. Der Burgverein hatte eine Biergondel und einen Weinstand aufgestellt. Sowohl das frischgezapfte Bier, als auch der Wein aus dem Rhein-Hessischen trafen bei den Besucher*innen auf viel Gegenliebe. Der Auftakt des Sommerfestes des Burgvereins war ein gelungener Vorgeschmack auf die nächsten beiden Tage mit dem Höhepunkt des kleinen Festumzugs am Sonntagnachmittag.
Sommerfest des Burgverein Königstein e.V. vom 15. bis 17. Juli 2022
Liebe Mitglieder und Freunde des Burgverein Königstein e. V.,
sehr geehrte Damen und Herren,
auch wenn wir in diesem Jahr erneut kein Burgfest auf der Königsteiner Burg feiern können, lassen wir das geplante Festwochenende vom 15. bis 17. Juli nicht einfach verstreichen.
Zunächst planten wir gemeinsam mit der Stadt Königstein ein Fest unterhalb der Villa Borgnis, so wie wir es bereits im vergangenen Jahr im Rahmen des „Königsteiner Sommers“ feierten. Leider erhielten wir von der Stadt Königstein die Nachricht, dass sie den „Königsteiner Sommer“ in diesem Jahr aufgrund fehlender Landeszuschüsse nicht ausrichten kann. Auch für die Stadt traf die Nachricht aus Wiesbaden sehr kurzfristig ein. Dies bedeutete für unsere Planungen erst einmal einen Rückschlag, von dem wir uns dennoch nicht entmutigen ließen. Die Planungen für ein Fest auf der Wiese unterhalb der Villa Borgnis wurden zwangsläufig verworfen.
In den letzten drei Wochen haben wir sodann eine Alternative ausgearbeitet. Dabei sind wir dankbar, dass wir mit Jörg Hormann und Ronald Wolf von der Stadt Königstein zuverlässige und hilfsbereite Partner an unserer Seite haben, die uns bei den Planungen in der Kürze der Zeit mit aller Kraft unterstützen.
Nun freuen wir uns, Sie heute zu dem Sommerfest des Burgverein Königstein e. V. von Freitag 15. bis Sonntag 17. Juli 2022 auf dem Rathausvorplatz im Burgweg einladen zu dürfen.
Wir haben für das Festwochenende ein umfangreiches Rahmenprogramm ausgearbeitet, das seinen Höhepunkt in einem kleinen historischen Zug durch die Stadt findet. Der Rathausvorplatz wird an diesem Wochenende zu einem Festplatz mit einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken umgewandelt.
Am Freitagabend eröffnet Ihre Lieblichkeit Angelika I. mit ihrem Gefolge um 18:00 Uhr das Sommerfest. Ab 19:00 Uhr wird Live-Musik mit der Band Backtrip geboten.
Der Samstag beginnt am Nachmittag mit einem interessanten Vortrag der Stadtarchivarin Dr. Alexandra König, der in einen Live-Auftritt dem Duo DoubleTree übergeht. Für den Abend freuen wir uns sehr, mit DJ Olli Ernst einen bekannten lokalen Könner an den Plattentellern gewonnen zu haben.
Am Sonntag führt ein kleiner historischer Zug um 13:30 Uhr durch die Innenstadt zum Festplatz. Ab 15:00 Uhr kommen Familien und Kinder auf ihre Kosten. Wir bieten ein Bühnenprogramm unter Mitwirkung der Kindertanzgruppen „Lollipops“, „Bambinis“ und „Sweet Angels“ des HBV Schneidhain an. Darüber hinaus finden „Spiel und Spaß“ für die „Kleinen“ auf der Wiese im Kurpark statt bis das Sommerfest bei Live-Musik um 18:00 Uhr ausklingt.
Im Hinblick auf den kleinen historischen Zug am Sonntag laden wir unsere Mitglieder und Freunde herzlich ein, sich der Fußgruppe „Leben auf der Burg“ anzuschließen. Die Gewänder hierfür können in der Nähstube ausgeliehen werden. Die Nähstube des Burgvereins hat ihre Pforten geöffnet. Die Gewänder können immer dienstags in der Zeit zwischen 13:00 und 16:00 Uhr in den Räumen der Nähstube in der Klosterstraße 6 in Königstein ausgeliehen werden. Darüber hinaus ist die Nähstube am Samstag, 2. Juli und am Samstag, 9. Juli von 10:00 bis 12:00 Uhr für die Ausleihe geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für den Verleih bitten wir um Hinterlegung von 10,-- € Pfand je Gewand, das selbstverständlich nach Rückgabe bis zum 28. September wieder ausgezahlt wird. Telefonische Auskunft erteilt Stefanie Reul unter 0173 5280733.
Das Präsidium des Burgvereins lädt Sie herzlich ein, an diesem Wochenende das Sommerfest mitzufeiern. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch.
Apfelblütenfest in Wehrheim am 8. Mai 2022
Wind im Haar, Sonnenstrahlen im Gesicht und Blütenduft in der Luft.
Mit dem Autokorso des Cransberger Oldtimer Clubs startete die Veranstaltung des 17. Apfelblütenfestes am 8. Mai. 2022 in Wehrheim. Das Gefühl, mit ihrem gesamten Hofstaat (Junker Daniel, Junker August, Hofdame Nathalie und Hofdame Julia), zahlreichen Königinnen und mit (fast für sie farblich abgestimmten-) Oldimern auf das Schwimmbadgelände einzufahren, ließ sich für Angelika I. und ihr Gefolge kaum mit Worten beschreiben. Die wunderschöne Corvette und der edle VW harmonierten sogar farblich mit den Gewändern. Daraufhin erfolgte auf der Bühne inmitten des Freibadgeländes die feierliche Verabschiedung der vorherigen Apfelblütenkönigin Celin I. und die Inthronisation der neuen Apfelblütenkönigin Marie-Louise I., die während ihrer Regentschaft 2022/23 das Apfeldorf Wehrheim offiziell repräsentieren wird. Bürgermeister Gregor Sommer betonte, dass man gemerkt habe, dass die Menschen hungrig seien, mal wieder rauszukommen, um das soziale Leben zu spüren. Das Apfelblütenfest war ein unvergessliches Erlebnis mit buntem Rahmenprogramm. Auch Angelika I. konnte sämtliche Autogrammkarten verteilen und Kinderaugen zum Strahlen bringen.
Blütenfest in Roßbach am 24. April 2022
Angelika I. besuchte mit ihren beiden Junkern Daniel (Georgi) und Bruder August am 24. April 2022 das Roßbacher Blütenfest. Gemeinsam mit ihrem Hofstaat wurden Angelika I. und andere geladene Hoheiten ehrenvoll von den Ortspolitiker*innen auf der Bühne begrüßt. Natürlich erwarteten alle Teilnehmenden gespannt die traditionelle Amtsübergabe. Nach der ergreifenden Abschieds- und Dankesrede von der ehemaligen Blütenkönigin Marisa I. wurde unter großem Beifall und Fanfarenklängen Mathilda I. mit den Blütenkindern Ella, Hannah und Emma von Bürgermeister Steffen Maar inthronisiert. Begleitet wurde das Fest durch Live-Musik, wodurch wieder ein Stück Normalität in feierlicher Runde genossen werden konnte.
Veranstaltung des Burgverein Königstein e.V. vom 15. bis 17. Juli 2022
Liebe Mitglieder und Freunde des Burgverein Königstein e. V.,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir hoffen sehr, dass es Ihnen allen gut geht und Sie nun den Frühling in all seinen Facetten genießen.
Das Burgfest 2022 hatten wir für den 15. bis 17. Juli 2022 auf der Burg und in der Stadt geplant. Nach langen internen Überlegungen und Diskussionen im Präsidium und nach Rücksprache mit vielen, die üblicherweise am Burgfest beteiligt sind, mussten wir uns schweren Herzens dazu entschließen, auch in diesem Jahr unsere Veranstaltung nicht als Burgfest auf der Burg, sondern als Sommerfest zu Füßen der Burg zu feiern [Update vom 13.6.22]. Uns ist diese Entscheidung sehr schwergefallen, leider sehen wir aber keine andere Möglichkeit und hoffen sehr auf Ihr Verständnis. Gerne hätten wir Burgfräulein Angelika I. nicht nur ein „ganz normales“, sondern ein „ganz besonderes 70.“ Burgfest auf der Burg ermöglicht.
Zurzeit sind wir dabei, für verschiedene Alters- und Interessengruppen ein interessantes Programm auszuarbeiten. Es wird dem Ablauf des letztjährigen Festes im Kurpark unterhalb des Kurhauses zwar ähneln, doch weiten wir das Programm etwas aus. Wir planen ein paar schöne Überraschungen, über die wir Sie sukzessive informieren werden, sodass sie rechtzeitig informiert sind.
Unverändert arbeiten wir mit Hochdruck daran, dass dann endlich 2023 unser 70. Burgfest stattfinden kann! Wir bleiben optimistisch!
Bitte melden Sie sich gerne, wenn Sie Rückfragen, Ideen, Anregungen haben oder mitwirken wollen.
Für das Präsidium des Burgverein Königstein e.V. grüßen Sie herzlich
Birgit Becker Berny Frick
Präsidentin Vizepräsident
Einladung zur 3BurgenWanderung am 14. Mai 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Freunde des Burgvereins,
am 14. Mai ist der „Tag des Wanderns“. Dies nehmen die Burgvereine Königstein und Kronberg, der Heimatverein Falkenstein sowie der Taunusclub Königstein zum Anlass, gemeinsam eine 3BurgenWanderung zu organisieren. Herzlich laden wir Sie dazu ein, mit uns mit zu wandern. Wir starten am Samstag, 14. Mai 2022, um 10:30 Uhr vom Kapuzinerplatz in der Georg-Pingler-Straße in Königstein.
Bitte melden Sie sich bis zum 7. Mai 2022 bei Frau Birgit Becker unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ihnen und Ihren Familien wünscht das Präsidium ein frohes Osterfest und schöne Feiertage!
Es lebe die Deutsch- Französische Freundschaft!
Am 9. März 2022 besuchte das Königsteiner Burgfräulein Angelika I. gemeinsam mit ihrem Hofstaat den Frühlingsempfang des Förderkreises der Städtepartnerschaft e.V. Mit tollen, bewegenden Reden und großartiger musikalischer Begleitung konnte das Jubiläumsjahr eingeläutet werden. Vorsitzender Wolfgang Riedel, Bürgermeister Leonhard Helm und Europastaatssekretär Uwe Becker drückten in ihren Reden die Solidarität zur Ukraine aus.
Dies untermalte auch die Dekoration und der dem Burgfräulein Angelika I. geschenkte blau-gelbe Frühlingsstrauß. Freundschaften sind das beste Mittel gegen Krieg. Dazu trägt die Freundschaft zwischen Le Cannet und Königstein seit 50 Jahren bei. Durch die Liebe zur Literatur ist es Burgfräulein Angelika I. wichtig, das Augenmerk auf die Bedeutung der zum Abschluss der Veranstaltung gesungenen Europahymne zu lenken. Wir können die Poesie als einen Aufruf an die Menschen sehen, sich im Zeichen der Freude zu vereinen, Grenzen zu überwinden und sich gegenseitig zu unterstützen. Der Frieden ist nicht selbstverständlich und wir müssen gemeinsam dafür kämpfen.
Wir Deutsche, wir Franzosen, wir Europäer.